Wärmepumpe
Eine Wärmepumpe entzieht der Umgebung (Luft, Wasser oder Erdreich) Wärme (Solarenergie), die dann zum Heizen und Warmwasserbereiten genutzt werden kann. Die Wärme wird in einem geschlossenen Kreislauf von einem Energieträgermedium transportiert. Im Prinzip funktioniert die Wärmepumpe wie ein Kühlschrank, der den Lebensmitteln im Inneren Wärme entzieht und sie dann auf seiner Rückseite wieder an den Raum abgibt.

Funktionsschema einer Wärmepumpe Luft-Wasser
ART-Therm-Wärmepumpen arbeiten an ihrem Einsatzort absolut emissionsfrei ohne Abgabe von Ruß, Abwärme und jeglichen giftigen Gasen. Im Vergleich zu einer Gas- oder Ölheizung senken unsere Anlagen die CO2- und NOx-Emission um 30 % und mehr. Ihre Entscheidung für eine Wärmepumpe ist eine Entscheidung für Ihre Umwelt – für die Heizmethode mit dem geringsten Primärenergieeinsatz.
Man unterscheidet mono- und bivalente Wärmepumpen. Letzteren ist für den Bedarfsfall (z.B. im Winter) ein zweites Wärmesystem zur Seite gestellt. Monovalente Wärmepumpen hingegen decken den Wärmebedarf ganzjährig im Alleinbetrieb.
ART-Therm-Wärmepumpen "Luft-Wasser" nutzen die Wärme aus der Luft, der einzigen noch unbegrenzten Ressource, die uns frei zur Verfügung steht. Von 100% Wärmebedarf für die Beheizung Ihres Eigenheims liefert die Luft 70 bis 75 %. Die restlichen 25 bis 30% stammen vom Stromeinsatz für den Antrieb der Wärmepumpe.
Dabei gilt das Prinzip: aus 1 mach 3,8. Aus einem Kilowatt Strom,das Sie für den Betrieb der Wärmepumpe einsetzen,gewinnen Sie 3,8 Kilowatt an Wärme. Sie benötigen weder Heizraum noch Schornstein, Öllager oder Gasanschluss. Alles was Sie brauchen, ist die Bereitschaft, sich auf eine umsichtige, effiziente Wärmegewinnung einzustellen, die Ihnen jederzeit eine unabhängige Versorgung garantiert.

Wärmepumpe LW-VW in Splitbauweise
ART-Therm-Wärmepumpen "Sole-Wasser" nutzen die Wärme aus dem Erdreich direkt vor Ihrer Haustür. Von 100 % Wärmebedarf für die Beheizung Ihres Eigenheims liefert das Erdreich 75 bis 80 %. Die restlichen 20 bis 25 % stammen vom Stromeinsatz für den Antrieb der Wärmepumpe. Dabei gilt das Prinzip: aus 1 mach 4,5. Aus einem Kilowatt Strom, das Sie für den Betrieb der Wärmepumpe einsetzen, gewinnen Sie 4,5 Kilowatt an Wärme. Sie benötigen weder Heizraum noch Schornstein, Öllager oder Gasanschluss – alles was Sie brauchen, ist die Bereitschaft, sich auf eine umsichtige, effiziente und zukunftsorientierte Wärmegewinnung einzustellen, die Ihnen jederzeit eine unabhängige Versorgung garantiert.

Wärmepumpe SW-VW

Funktionsschema einer Wärmepumpe Luft-Wasser
ART-Therm-Wärmepumpen arbeiten an ihrem Einsatzort absolut emissionsfrei ohne Abgabe von Ruß, Abwärme und jeglichen giftigen Gasen. Im Vergleich zu einer Gas- oder Ölheizung senken unsere Anlagen die CO2- und NOx-Emission um 30 % und mehr. Ihre Entscheidung für eine Wärmepumpe ist eine Entscheidung für Ihre Umwelt – für die Heizmethode mit dem geringsten Primärenergieeinsatz.
Man unterscheidet mono- und bivalente Wärmepumpen. Letzteren ist für den Bedarfsfall (z.B. im Winter) ein zweites Wärmesystem zur Seite gestellt. Monovalente Wärmepumpen hingegen decken den Wärmebedarf ganzjährig im Alleinbetrieb.
ART-Therm-Wärmepumpen "Luft-Wasser" nutzen die Wärme aus der Luft, der einzigen noch unbegrenzten Ressource, die uns frei zur Verfügung steht. Von 100% Wärmebedarf für die Beheizung Ihres Eigenheims liefert die Luft 70 bis 75 %. Die restlichen 25 bis 30% stammen vom Stromeinsatz für den Antrieb der Wärmepumpe.
Dabei gilt das Prinzip: aus 1 mach 3,8. Aus einem Kilowatt Strom,das Sie für den Betrieb der Wärmepumpe einsetzen,gewinnen Sie 3,8 Kilowatt an Wärme. Sie benötigen weder Heizraum noch Schornstein, Öllager oder Gasanschluss. Alles was Sie brauchen, ist die Bereitschaft, sich auf eine umsichtige, effiziente Wärmegewinnung einzustellen, die Ihnen jederzeit eine unabhängige Versorgung garantiert.

Wärmepumpe LW-VW in Splitbauweise
ART-Therm-Wärmepumpen "Sole-Wasser" nutzen die Wärme aus dem Erdreich direkt vor Ihrer Haustür. Von 100 % Wärmebedarf für die Beheizung Ihres Eigenheims liefert das Erdreich 75 bis 80 %. Die restlichen 20 bis 25 % stammen vom Stromeinsatz für den Antrieb der Wärmepumpe. Dabei gilt das Prinzip: aus 1 mach 4,5. Aus einem Kilowatt Strom, das Sie für den Betrieb der Wärmepumpe einsetzen, gewinnen Sie 4,5 Kilowatt an Wärme. Sie benötigen weder Heizraum noch Schornstein, Öllager oder Gasanschluss – alles was Sie brauchen, ist die Bereitschaft, sich auf eine umsichtige, effiziente und zukunftsorientierte Wärmegewinnung einzustellen, die Ihnen jederzeit eine unabhängige Versorgung garantiert.

Wärmepumpe SW-VW